Wie funktioniert Epigenetik in Pflanzen?

Methaphorischer Erklärfilm über die Funktionsweise von Epigenetik in Pflanzen
(2024, Regie/Storyeditor, Kamera & Schnitt: Tamara Worzewski mit Die Blattmacher)

Fragt man 5 Epigenetik-Experten danach, Epigenetik in Pflanzen bildlich zu erklären, folgen zuweilen 5 unterschiedliche Definitionen und Vorstellungen. Wir gehen das daher mal anders an: Stellt euch vor, die DNA eines Lebewesens ist eine Bibliothek, jedes Buch darin ein Gen. In jedem Buch sind die Buchstabenabfolgen Gensequenzen, die editiert werden können. Oder auch nur ausgeblendet oder kommentiert. Die Bibliothekarin (hier dargsetllt von Clara) ist in diesem Gleichnis die Epigenetik höchstpersönlich... Was sie kann und macht korrespondiert mit epigenetischen Prozessen, was wir euch hier erläutern. Dieser metaphorische Erklärfilm soll das komplexe Feld der Epigenetik in Pflanzen anschaulicher und greifbarer machen - für Laien, Schülerinnen, Schüler und jeden, der in dieses Feld ohne einschlägige Vorkenntnisse einsteigen will und dafür gerne eine fundierte Vorstellung hätte.

Wer jubelt über gelungene Virusinfektionen? EPIGENETIK in Kartoffelpflanzen

Feature über zwei besonders hartnäckige Doktoranden, die unsere Kartoffeln gegen den Klimawandel wappnen wollen (2023, Regie/Storyeditor und Schnitt: Tamara Worzewski, Kameras: Die Blattmacher)

"Grün"-fluoreszierend, wenn unter Blaulicht durch den Gelbfilter betrachtet, bedeutet schlicht und einfach: Der Virus hat's geschafft! "Rot" hingegen bedeutet: Fehlgeschlagen. Und "Rot" war es jahrelang, denn es stellte sich heraus: Es ist mit der Kartoffel leider nicht so simpel, wie manche Fachpublikationen es erscheinen ließen... Wissenschaft muss manchmal einen langen Atem haben und "Papier ist geduldig", wie Prof. Dr. Uwe Sonnewald sagt. Doktorand Rabih Mehdi und Doktorandin Julia Eydam von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen probierten viele Jahre lang, ihre DNA-Konstrukte mithilfe von einer Virusinfektion in alle Kartoffelzellen zu kriegen. Denn die Kartoffeln bilden weniger Knollen bei Hitze, und der Klimawandel ist im Gange... Aber andere publizierte Experimente waren nicht zuverlässig reproduzierbar, wenn es um das Virus-Taxi ging, das sich einfach nicht in der Kartoffel ausbreiten mochte. Warum nur, fragten sich Wissenschaftler und ihr Doktorvater Uwe Sonnewald lange. Diese Reportage blickt ein bisschen in das Doktorandenleben der beiden Pflanzenforscher, aus welchem Holz diese hier geschnitzt sind...

Arsen-Gefahr in Reiswaffeln? Hohe DMMTA-Konzentration beunruhigt Forschende. Was sind Thioarsenate?

Feature über ein bislang unbeachtetes potentielles Risiko, das in Reiswaffeln schlummert (2023, Regie/Storyeditor und Schnitt: Tamara Worzewski, Kameras: Die Blattmacher)

Wenn "Arsen" erwähnt wird, die meisten Menschen an klassische Kriminalromane. Seit einigen Jahren macht Arsen jedoch andere Schlagzeilen: Es wurde in verschiedenen Lebensmitteln entdeckt und löst Diskussionen um Lbensmittelsicherheit und Grenzwerte aus. Forschende der Universität Bayreuth 2022 etwas womöglich Beunruhigendes in Reiswaffeln gefunden: eine hohe Konzentration in einem bestimmten organischen "Thioarsenat" (schwefelhaltige Arsenform), das bislang nicht durch gesetzlich zugelasene Höchstgrenzwerte reguliert wird. Regulierungen existieren nur für anorganisches Arsen. Beunruhigend ist der Fund, weil das identifizierte organische Thioarsenat „DMMTA“ (Dimethylmonothioarsenat) laut erster Zelltoxizitätsversuche etwa so toxisch zu sein scheint wie das längts regulierte anorganische Arsen. Weitere toxikologische Studien sind daher dringend gefordert, um die mutmaßliche Gefährdung von DMMTA für die menschliche Gesundheit zu ermitteln, und die Bayreuther Wissenschaftler fordern die Einführung eines Gesamt-Arsengehalts als Regulierung. Die Frankfurter Allgemeinen Zeitung (Rubrik Natur und Wissenschaft) druckt am 15.3.2023 meinen begleitender Artikel dazu.

Offshore groundwater: Hope or Hazard?

Project film about "MARCAN", a project on the search for freshened water under the ocean bottom, founded by the European Research Council (2022, StoryEditor/Directur/Kameras/Cutting by Tamara Worzewski and Johannes Zerbst)

Vergangenem Klimawandel auf der Spur: Mit Paläobotanik Ökosysteme und Klimadynamil verstehen

Feature über die Schlüsselrolle der Paläobotanik, um das Paläoklima zu verstehen (2022, Regie und Schnitt: Tamara Worzewski, Kameras: Die Blattmacher)

Wer Klimawandel im Gesamtkontext verstehen will, muss mit versteinerten Pflanzen in die Erdgeschichte reisen: Mittels Paläobotanik lassen sich Klimadynamik und Ökosysteme besser verstehen... denn Klimawandel gab es ja schon immer. Allerdings noch nie so flott wie heutzutage. Welche Spuren die Menschehit langfristig auf Ökosysteme hinterlässt, ist also unklar - dafür müsste man zuerst wissen, wie sich die Vegetation in einem Klimawandel von Kalt. zur Warmzeit "normalerweise" entwickeln würde. Also ohne uns Menschen. Und dafür muss man erst das Klima der Erdgeschichte rekonstruieren können. Wie das für die ferne Vergangenheit geht,  erklärten mir Dr. Eva-MAria Sadowski und Ludwig Luthardt vom Berliner Naturkundemuseum. Zwei ganz besondere Detektive der Wissenschaft. Der Film wird komplettiert durch meinen Hintergrund-Artikel im Spektrum der Wissenschaft.

Blattgeflüster: Webvideos für die Pflanzenforschung

Seit 2020 mache ich regelmäßig journalistische Filmbeiträge für Youtube und Insta zu aktuellen, faszinierenden und brisanten Themen rund um Pflanzenforschung. Im Rahmen eines vom Forschungsministeriums (BMBF) geförderten Projektes darf ich mich bei "Die Blattmacher" austoben und Social Media Kanäle aufbauen für Blattgeflüster (auf der Webseite ist eine Zusammenstellung aller Videos!). Ich befinde mich auf einer journalistischen Entdeckungstour, in der ich spannende Hintergründe recherchiere, Forschende filme und das Footage zu Erklärfilmen, Features und Infotainment zusammenschneide. Hier ist der Teaser dazu:

Wolkenjäger in der Arktis - der rasanten arktischen Erwärmung auf der Spur?

Feature zu einer Reportagereise in die nördlichste Menschensiedlung der Welt (2019, Kamera/Regie/Schnitt: Tamara Worzewski)
Normalerweise kriegen Journalisten keinen Zugang hierher: In die renommierte Zeppelin-Station der nördlichsten Siedlung der Welt, des internationalen Forscherdorfes Ny-Ålesund auf fast 79° nördlicher Breite in Spitzbergen (Svalbard). Hier wird die arktische Atmosphäre in hohem Detail vermessen, von über 15 Forschergruppen aus aller Welt; hier wartet das Norwegische Polarinstitut die empfindlichen Messegräte für die internationale Gemeinschaft, wie beispielsweise für die Wolkenjäger der Universität Stockholm. Der Film blickt hinter die Kulissen des schwer zugänglichen nördlichsten Atmosphären-Observatoriums der Welt. Die Forscher installieren u.a. ihren "Wolkenstaubsauger", um ein Rätsel der Eiswolken auf die Spur zu kommen: Woraus bilden sich die arktischen Wolken und welche Partikel spielen dabei eine Rolle? Wolken und Aerosole nehmen wohl eine Schlüsselrolle bei der flotten arktischen Erwärmung ein, die mit dem Klimasystem des ganzen Planeten verknüpft ist. Für ein tieferes Verständnis der komplexen Prozesse und zur Ergänzung empfehle ich, meine Reportage im Spektrum der Wissenschaften online zu lesen: Diese Journalistenreise nach Svalbard wurde freundlicherweise ermöglicht durch das Stipendium für das Cross-border-Journalisten im Programm "Reporters In the Field" von der Robert Bosch Stiftung und n-ost. Musik von Ray Gibson, The Singing Painter. Alle Rechte vorbehalten. Copyright Tamara Worzewski

Wer will's Besser Wissen?

Impressionsfilm und Veranstaltungsdokumentation unserer Schulpremiere am Lilienthal-Gymnasium mit Stereochemistry zur Berlin Science Week 2019, wo wir mit unserem Verein Besser Wissen e.V. Forschende mit ihren aktuellen Themen voller Spaß in die Schule gebracht haben, denn mit Spaß lernt es sich halt besser... Die Schüler:innen waren der Hammer - engagiert, kritisch & tiefgründig argumentierend sowie aufmerksam bis zum Schluss nach 1:40 Stunden (!!!) ... So war es ein inneres Blumenpflücken, dort unsere Schulpremiere zu feiern mit der Scinece Entertainment Show "Wer will`s Besser Wissen? Die Show für Kritischdenker".

Unsere Veranstaltung bildete die Abschlussveranstaltung des Berofsorientierungstages - und #wissenschaftler waren vielen bis dahin ziemlich fremd... so war mein persönliches Lieblings- Feedback: "Danke, dass ihr die entfernte Wissenschaft in der Schule geholt und greifbar gemacht habt." Kamera: Johannes Zerbst hat gefilmt, Schnitt: Tamara. Die gefilmten Vorträge sind hier in diesem Link präsentiert.

Would you want to live forever?

Impressionsfilm zu einer Wissenschafts-Kunstveranstaltung des Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin von D. Kummer und T. Worzewski (Dezember 2018) während der Science Week in Berlin. Thema:  Die Künstlerin Emilia Tikka entwirft während ihre Art-Residency unter CRISPR-Forschern ein Zukunftsszenario, das die Besucher zum Denken anregt. Wissenschaftler treten bei der Veranstaltung in den Dialog mit der Gesellschaft.

Trinkwassersuche unter dem Ozean: Das Marcan Projekt

Teaser zur Vorstellung eines wissenschaftlichen Projektes über Offshore Grundwasser

von Johannes Zerbst und T.Worzewski  (März 2019)

Vulkanblitze: Einst Lebensfunke- Eines Tages Frühwarnsystem?

Ein wissenschaftlicher Erklärfilm von J. Zerbst und T. Worzewski, prämiert mit 3. Platz bei FastForwardScience, Wettbewerb für Wissenschafts-Webvideos, Kategorie Scitainment.

5:22 min Länge, Juli 2017

Explosive Vulkane, Blitze, der Flugverkehr und die Entstehung des Lebens auf unserer Erde - wie hängt das alles miteinander zusammen?

 

In den letzten paar Jahren sind mehrere Artikel in Fachzeitschriften erschienen, die spannende Erkenntnisse zutage brachten. Die sogenannten Vulkanblitze sind aktueller Forschungsgegenstand und werden hier vorgestellt.

Vulkanblitze sind weniger bekannt und erforscht als Gewitterblitze, aber nicht minder spektakulär. Vulkanblitze spielten wohlmöglich eine wichtige Rolle bei der Entstehung des Lebens auf unserer Erde und könnten eines Tages indirekt genutzt werden, um Flugbehörden vor kritischen Aschekonzentrationen in der Luft zu warnen.

Dieser Clip erklärt den Kontext und fasst dabei wichtige Erkenntnisse und Fakten aus verschiedenen wissenschaftlichen Teilbereichen zusammen (Vulkanologie, Mineralogie, Atmosphärenforschung, Meteorologie, Luft- und Raumfahrt, Physik & Geophysik, Chemie & Biochemie).

 

Gruppenintelligenz, Kichererbsen und Fake Facts im Experiment

Wissenschafts-Dokutainment von Johannes Zerbst und Tamara Worzewski

10:19 min Länge, Juni 2018

Wie intelligent kann eine Gruppe entscheiden, wenn sie nicht alle Fakten zur Verfügung hat? Die sogenannte Weisheit der Vielen wird immer häufiger als Entscheidungshilfe genutzt, ohne dass es den Vielen bewusst ist.

Die Gruppenintelligenz bewährt sich erfolgreich beim Publikumsjokers bei Spielshows.

Die größte Internetsuchmaschine und soziale Plattformen bedienen sich ihrer. Auch die Wirtschaft trifft durch sie Prognosen.

Für viele Problemstellungen funktioniert die Gruppenintelligenz zwar erstaunlich gut, doch manchmal täuscht sich die Masse – oder sie wird getäuscht…

Dieses neue Experiment veranschaulicht, wie einfach man die Masse manipulieren kann.

Und wie sich das anfühlt.

 

Prognose Eisdrift- Sicher durch die Polarmeere

Ein Kurzfilm/Feature von T. Worzewski (Drehbuch/Regie, Kamera, Filmschnitt),

7:31 min Länge, Juni 2018

Der Klimawandel öffnet neue Seewege durch das schwindende Eis. Die Passagen bieten neue Chancen für Industrie, Tourismus und Wissenschaft. Gleichzeitig drohen aber Gefahren für Mensch und Umwelt, denn das Eis ist tückisch…

Das wissenschaftliche Start-up „Drift&Noise“ produziert Dienstleistungen gemäß der sogenannten Industrie 4.0 (einer von der Bundesregierung geschaffenen umstrittenen Bezeichnung für die vierte industrielle Revolution, in der Produktionen selbstorganisierend mit modernen Informations- und Kommunikations-netzwerken, Sensoren und Menschen gekoppelt sind).

Die Forscher des Start-ups bieten Schiffen in den Polarmeeren tagesaktuelle hochauflösende Eiskarten an. Neuerdings entwickeln sie in Kooperation mit der Raumfahrtbehörde ESA die ersten hochauflösenden Vorhersagemethoden für die Eisdrift der nächsten Stunden.

Der Beitrag erklärt unter anderem die komplexe Eisdynamik, die diese Dienstleistung für den zukünftigen polaren Schiffverkehr und die Sicherheit in den Polarmeeren notwendig macht.

 

Unternehmen Eiskarte – Mutige Wissenschaft

Portrait eines Wissenschaftlers und Visionärs, ein Kurzfilm von T. Worzewski

(Drehbuch/Regie, Kamera und Filmschnitt)

8:40 min Länge, Juni 2018

Ein Grundlagenforscher will etwas bewirken, verlässt die akademische Welt und gründet eine polare Dienstleistungsfirma.

Nun bereitet er tagesaktuelle Satelliten-Karten auf und schickt sie Schiffen zur Navigation durch das zeitlich unbeständige Eis. Denn die neuen Passagen, die sich mit dem Klimawandel im Eismeer öffnen, sind sehr risikoreich.

Die Reaktionen sind unterschiedlich auf den Polarforscher, der dem Wissenschaftssystem entfloh und nun einen Spagat als Unternehmer und Wissenschaftler macht.

Ein Portrait über Lasse Rabenstein, einem motivierten Visionär mit einer guten Idee.

Druckversion | Sitemap
© Tamara Worzewski